Erfolgswirksame Geschäftsfälle

Home » Gewinn und Verlust, GuV » Erfolgswirksame Geschäftsfälle

Bisher wurden in der hinlänglichen Thematik hauptsächlich Geschäftsvorgänge erfasst, welche ihren Erfolg und die Auswirkungen vor allem in den sog. Erfolgskonten finden, das heißt dabei handelt es sich also um quasi völlig erfolgsneutrale Geschäftsfälle und auch um ebensolche erfolgswirksame Geschäftsfälle. Verbucht werden solche Art von Geschäftsvorfälle auf den sogenannten Erfolgskonten.

Genauso werden aber die sog. Bestandskonten behandelt. Erfolgskonten bilden, ganz im Gegensatz vergleichsweise zu den Bestandskonten, auch in keinster Weise einen Bestand ab. Für die Praxis ist das bedeutsam denn dieser Umstand bedeutet, dass man hier in diesem Fall weder einen Anfangsbestand noch einen Endbestand hat.

Aus den bisherigen Auführungen wurde somit auch schon deutlich artikuliert, dass  Erfolgskonten nicht gegenüber dem Eigenkapitalkonto sondern allenfalls dem GuV abgeschlossen wird. Dabei ist natürlich völlig wichtig zu erkennen, dass ein Erfolgskonto auch als Unterkonten des Eigenkapitalkontos zu verstehen sind.

Diese Erfolgskonten lassen sich aus diesem Grunde nämlich als ein völlig identes und sicheres detailliertes Spiegelbild des Eigenkapitalkontos abbilden. Am besten darstellen lässt sich diese Beschreibung aber auf eine schematische Art und Weise denn so lassen sich die Fakten am besten zusammenfassen. Das Abbild kann also  wie folgt zusammengefasst werden:

Aufwand Mietkosten Erträge Miete
Aufwendungen Zinsen Erträge Zinsen
Abschreibungen Umsatzerlös
Aufwendungen Leasing Gew u Verl Rg
Aufwedungen Rohstoffe
Kosten Personal
Gew u Verl Rg

Hier muss man noch fest halten, dass die Saldierung über das Gew u Verl Konto erfolgt wie oben zu sehen ist.  Das heißt, dass die Erfolgskonten über das Gew u Verl  Konto und abgeschlossen wird, welches sich aus den folgenden Buchungssätzen z usammengefassend ergibt:

Ertragskonto / GuV

GuV / Aufwandskonto

 

Das Gew u Verl Konto kann man nach Darstellung des Abschlusses aller Buchungen wie folgt darstellen:

Gewinn und Verlust Konto
Aufwand Mietkosten Erträge Miete
Abschreibungen Erträge Zinsen
Aufwendungen Leasing Umsatzerlöse
Aufwedungen Rohstoffe
Kosten Personal
Gewinn bzw. Verlust

 

Das Eigenkapitalkonto wird also über das Gewinn und Verlust Konto abgeschlossen. Dabei muss man sagen, dass der Gewinn bzw. Verlust dem Eigenkapitalkonto hinzugerechnet wird. Damit ergibt sich dann entweder eine Eigenkapitalvermehrung (bei Gewinn) oder eine Eigenkapitalverminderung (bei Verlust).

Eigenkapitalkonto

Eröffnungsbilanz Konto Bestand Anf

 

Verlust                bzw.              Gewinn

Zur Ergebnisermittlung werden mittels doppischer Buchungssätze

 

  • die Salden der Bestandskonten gegen das Schlussbilanz Konto und
  • die Salden der Erfolgskonten gegen das Gewinn und Verlustkonto

 

abgeschlossen. Die diesbezüglichen Buchungssätze lauten daher für den Abschluss der Bestandskonten:

 

  • Schlussbilanz Konto gegen aktive Bestandskonten und
  • Passive Bestandskonten an Schlussbilanz Konto

 

Und für den Abschluss der Erfolgskonten

 

  • Gew u Verlustkonto an Aufwandskonto und
  • Ertragskonto an Gew un Verlust Konto

 

Durch diese Buchungen werden die Bestands- und die Erfolgskonten aussaldiert ( = ausgeglichen). Da sich der auf dem Gewinn- und Verlustkonto ergebende Saldo ( = Periodengewinn) oder Periodenverlust) in einer Veränderung der Bestandskonten niederschlagen muss, müssen – wenn keien buchungsfehler gemacht worden sind – Schlussbilanz Konto und Gew. Und Verlust Konto den gleichen Saldo aufweisen. ( = doppelte Erfolgsermittlng).

 

Schlussbilanz Konto und Gew. Und Verlustkonto können dann ebenfalls durch einen doppischen Buchungssatz gegeneinander aussaldiert ( = ausgeglichen) werden (Gewinn und Verlustkonto gegeneinander aussaldiert bei Gewinn bzw. Schlussbilanz Konto an Gewinn und Verlustkonto bei Verlust).

Nach oben scrollen