Ein auffälliger Widerspruch kennzeichnet die Controlling Diskussion. Auf der einen Seite gibt es kein größeres Unternehmen, das nicht mehrere Stellen im Controlling aufweist, auf der anderen Seite findet man in der Literatur eine fast unüberschaubare Variationsbreite an Definitionsvorschlägen und Konzepten für den Controller vor. Jeder hat seine eigenen Vorstellungen darüber, was Controlling bedeutet nur jeder meint etwas anderes. Man unterscheidet auch insbesondere in der Begriffsauffassung im anglo-amerikanischen Sprachraum und im europäischen bzw. deutschen Sprachraum.
Inhaltsverzeichnis
Die Bedeutung im Anglo-amerikanischen Sprachraum
Mit dem Begriff des Controllings werden unterschiedliche Vorstellungsinhalte verbunden. Er leitet sich vom Wortstamm „to“ control ab, dieser Terminus wird von Drucker als „ambigious Word“ bezeichnet. In der Verbform hat der Begriff die Bedeutung von lenken, steuern, regeln oder führen. Als Substantiv steht das Wort für Kontrolle, Prüfung, Zwang, Aufsicht und ähnliches.
„Control“ wird darüber hinaus als Soll Ist Vergleich definiert. Der Begriff des Controlling wird gleichzeitig in einer Reihe von Fachsprachen angewandt, wie in denen der Mechanik, der Elektro- Technik und so weiter.
Im betriebswirtschaftlichen Bereich dominiert heute die kybernetisch orientierte Interpretation des Begriffs „Control“, der als Lenkung, Steuerung und Regelung von Prozessen verstanden wird. Eine wesentliche Aufgabe des Managements ist das Lenken des Unternehmens, um es unter Kontrolle zu bringen. Das Controlling stellt in der anglo-amerikanischen Managementlehre neben Planung, Organisation usw. eine zentrale Management Funktion dar. Sie kann interpretiert werden als „measurement of accomplishment“. Controlling als zentrale Managementaufgabe sollte von Linieninstanzen aller Hierarchiestufen erfüllt werden und ist daher nicht ausschließlich eine Tätigkeit des Controllers.
Erfolgreiches Controlling stellt sicher, dass potentielle und aktuelle Planabweichungen erkannt und nach mehrmaligem Durchlauf der Management Cycles beseitigt werden. Control ist somit das Resultat des Contergangprozesses im amerikanischen Sinne. Die institutionelle Variante des Controllings, die Tätigkeit und das Aufgabengebiet des Controllers als Träger einer Dienstleistungsfunktion, wird im Amerikanischen vornehmlich als „Controllership Funktion“ bezeichnet.
Die Begriffsauffassung im deutschen Sprachraum
Da es im Deutschen nach übereinstimmender Auffassung der Literatur kein entsprechendes Wort mit gleichem Bedeutungsinhalt gibt, wurde der Begriff Controlling in den deutschen Sprachsatz übernommen. Mit der gängigen Bezeichnung Controlling wird entweder Controllership oder die Wahrnehmung von „control“ ausgedrückt, der Begriff Controllership hat im Deutschen kein Äquivalent. In der Literatur unterscheidet man eine funktionale und eine institutionelle Variante des Controllings. Danach bedeutet Controlling die Steuerung von Unternehmen im Rahmen einer vorgegebenen Zielrichtung und ist eine Aufgabe des Managements. Als Instruments der Unternehmenssteuerung verursacht es in dieser Form Abgrenzungsschwierigkeiten zum Begriff der Führung.
Die Ziele des Controllings
Konzeptionen treffen grundsätzliche Aussagen über die Ziele und Funktionen des Controllings. In der BWL wurde bereits eine Reihe von Konzeptionen entwickelt. Der Aufgabenbereich und die Instrumente des Controlling werden im Rahmen einer Controlling Konzeption auf Grundlage der Controlling Ziele abgegrenzt, daher können die funktionalen und instrumentalen Unterschiede einzelner Controlling Konzeptionen auf einen Unterschied der Controlling Ziele zurückgeführt werden.
Man unterscheidet zwei Arten von Controlling Zielen
- direkt sind unmittelbare, sofortige Ziele
- indirekte sind mittelbare Ziele.
Die unmittelbaren Controlling Ziele grenzen den Umfang der Controlling Aufgaben ein und legen fest, ob die Unterstützungsfunktion des Controlling Informationsversorgung, Führungskoordination oder auch Mitentscheidung umfasst. Die unmittelbaren Controlling Ziele weisen im Hinblick auf Unternehmensziele einen Mittel-Zweck-Charakter auf, sind Gegenstand des Führungsverhaltens und werden daher auch des Öfteren als Führungsziele bezeichnet. Die mittelbaren Ziele sind jene Ziele einer Organisation, deren Erreichung das Controlling fördern soll. Das Controlling selbst kann dazu nur einen indirekten Beitrag leisten, deshalb werden diese Ziele auch als indirekte Ziele bezeichnet.
Sie präzisieren die Controlling Aufgaben inhaltlich. Unternehmen stehen den Erwartungen ihrer Anspruchsgruppen gegenüber, deren Beeinflussung und Erfüllung letztendlich den Unternehmenserfolg bestimmen. Unternehmen sollten deshalb nicht nur das finanzielle Erfolgsziel verfolgen, sondern ein Zielbündel aus wirtschaftlichen, sozialen, ökologischen und anderen Zielen.